Sperber

Sperber
Spẹr|ber 〈m. 3dem Habicht ähnelnder, aber kleinerer Raubvogel mit graubraunem Gefieder: Accipiter nisus; Sy Finkenbeißer, Finkenfalk, Finkenhabicht, Stößer1, Sperlingsstößer, Taubenstößer [<mhd. sperwære <ahd. sparwari; zu germ. *sparwo „Sperling“ + ahd. aro „Aar“]

* * *

Spẹr|ber, der; -s, - [mhd. sperwære, ahd. sparwā̆ri; wohl Zus. aus mhd. spar, ahd. sparo = Sperling u. mhd. ar, ahd. aro = Aar u. eigtl. = Sperlingsaar, der Vogel jagt häufig Sperlinge]:
einem Habicht ähnlicher, kleinerer Greifvogel mit graubraunem Gefieder.

* * *

I
Sperber,
 
Art der Habichte.
 
II
Spẹrber
 
[französisch spɛr'bɛːr], Manès, französischer Schriftsteller österreichischer Herkunft, * Zabłotów (heute Sabolotow, Ukraine) 12. 12. 1905, ✝ Paris 5. 2. 1984; Sohn eines Rabbiners, aufgewachsen in Galizien, ab 1916 in Wien. Dort studierte er Psychologie und war Schüler und Mitarbeiter von A. Adler. 1927 wurde er Dozent für Psychologie und Soziologie in Berlin; es folgten der Bruch mit Adler (1932) und der Eintritt in die KPD, deren Mitglied er bis 1937 blieb. 1933 emigrierte Sperber über Österreich und Jugoslawien nach Frankreich. 1939 diente er als Kriegsfreiwilliger in der französischen Armee, nach deren Niederlage floh er in die Schweiz. Nach Kriegsende kehrte er nach Paris zurück, wo er im Verlagswesen und zeitweise auch als Hochschullehrer tätig war. Sperber verknüpft in seinem nachhaltig vom eigenen Erleben geprägten Werk narrativen Aufbau und Elemente der Spannung mit geistreich-ironischen Analysen. Wissen, Bewusstsein, Gewissen waren ihm als geistige Einheit oberstes Gebot in Leben und Werk; als skeptischer Humanist wandte er sich gegen jede Art von Totalitarismus. Sein wohl bekanntestes Werk ist die (auto)biographisch-politische Romantrilogie »Wie eine Träne im Ozean« (1961). Des Weiteren veröffentlichte er eine Reihe von Essaybänden, in denen er sich u. a. mit jüdischer Identität, dem Problem der Gewalt und literarischen Themen auseinander setzte, sowie psychologische Abhandlungen. Seine Erinnerungen, deren gemeinsamer Titel »All das Vergangene« lautet, umfassen die Bände »Die Wasserträger Gottes« (1974), »Die vergebliche Warnung« (1975) und »Bis man mir Scherben auf die Augen legt« (1977). Sperber schrieb auch in französischer Sprache. 1975 erhielt er den Georg-Büchner-Preis, 1983 den Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
 
Weitere Werke: Essays: Alfred Adler (1926); Zur Analyse der Tyrannis (1939); Zur täglichenWeltgeschichte (1967); Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie (1970); Leben in dieser Zeit (1972); Individuum und Gemeinschaft (1978); Churban oder Die unfaßbare Gewißheit (1979); Nur eine Brücke zwischen gestern und morgen (1980).
 
Die Wirklichkeit in der Literatur des 20. Jahrhunderts (1983); Ein politisches Leben. Gespräche mit Leonhard Reinisch (1984); Geteilte Einsamkeit. Der Autor und sein Leser (1985).
 
Der schwarze Zaun (herausgegeben 1986, Romanfragment).
 
 
Schreiben in dieser Zeit. Für M. S., hg. v. W. Kraus (Wien 1976);
 
M. S., hg. v. V. Lunzer-Talos, Ausst.-Kat. (ebd. 1987);
 
Die Herausforderung M. S., hg. v. W. Licharz u. a. (1988);
 Thomas Schmidt: Die Macht der Bilder u. Strukturen. M. S.s literar. System (1994);
 
M. S. als Europäer, hg. v. S. Mosès u. a. (1996).

* * *

Spẹr|ber, der; -s, - [mhd. sperwære, ahd. sparwā̆ri; wohl Zus. aus mhd. spar, ahd. sparo = Sperling u. mhd. ar, ahd. aro = Aar u. eigtl. = Sperlingsaar, der Vogel jagt häufig Sperlinge]: einem Habicht ähnlicher, kleinerer Greifvogel mit graubraunem Gefieder.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sperber — steht für: Sperber (Art), der Vogel Accipiter nisus Accipiter, Gattung von Vögeln Simson Sperber, Leichtkraftrad des Herstellers Simson zwei Automobilmodelle der Norddeutschen Automobilwerke in Hameln SMS Sperber (1860), ein Kanonenboot der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sperber — may refer to:People* Alfred Margul Sperber, husband of Rose Ausländer * Brian Sperber * Dan Sperber, French linguist * Devorah Sperber American artist * Julius Sperber * Klaus Nomi (born Klaus Sperber ) * Manès Sperber * Murray Sperber * Wendie… …   Wikipedia

  • Sperber — Sm std. (11. Jh., latinisiert 8. Jh.), mhd. sperwære, sperwer, sparwære, sparwer, ahd. sparwāri, sperwer, mndd. sparwer, sperwer, mndl. sperware Stammwort. Das Vorderglied ist offenbar das Wort für Sperling wie in ae. spear hafoc Sperlingshabicht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sperber [1] — Sperber (Accipiter, Nisus Cuv., Sparvius Vieillot), bildet nach Cuvier eine Abtheilung der Habichte; Art: Gemeiner S. (Finkenflößer, Falco [Astur]nisus), blaugrau, unten weiß mit[528] braunen Querlinien, Nacken weiß gefleckt, 1 Fuß groß, muthig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sperber [2] — Sperber, 1) eine sonst gewöhnliche Art Kanonen, schoß 1/2 Pfund Eisen, war 37 Kaliber od. 71/2 Fuß lang; der außerordentliche S. ist 45 Kaliber lang; der Bastardsperber ist 32 Kaliber lang; 2) (Chir.), so v.w. Accipiter 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sperber — (Accipiter Briss., Nisus Cur.), Gattung der Raubvögel aus der Familie der Falken (Falconidae) und der Unterfamilie der Habichte (Accipitrinae), Vögel mit gestrecktem Leib, kleinem Kopf, zierlichem, scharfhakigem Schnabel, bis zur Schwanzmitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sperber — (Nisus), zu den Habichten gehörige Raubvogelgattg. mit kurzem, von der Wurzel ab gebogenem Schnabel und hohen, dünnen, glatten Läufen. In Deutschland der gemeine S. (Finkenhabicht, Sperlingsstößer, N. commūnis Cuv. [Abb. 1774]), bläulichgrau,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sperber — Sperber, s. Habicht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sperber — Sperber: Der Raubvogel ist wohl nach seiner häufigsten Beute (Sperlinge und Finken) als »Sperlingsaar« benannt. Mhd. sperwæ̅re, ahd. sparwā̆ri, niederl. sperwer gehen wahrscheinlich zurück auf eine Zusammensetzung aus den unter ↑ Sperling und ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sperber — 1. Die Sperber haben von jeher Tauben gefressen. Ein Sperber kann nicht ohne Fleisch leben, sagen die Türken. (Cahier, 2610.) 2. Einem solchen Sperber gehört eine solche Wachtel. – Winckler, XV, 97. 3. Es hat nicht jeder einen Sperber auf der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sperber — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sperber: Dan Sperber Klaus Sperber Manès Sperber Wendie Jo Sperber Sportavia RF 5B Sperber Monique Canto Sperber Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”